Gemeinsam stark: Eine partnerschaftliche Weiterbildungskooperation zwischen Elektro-Material AG Zürich und Feller Academy

Haben Sie Fragen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Fachperson Aus- und Weiterbildung, Herr Marc Essig, unter der Telefonnummer +41 44 278 12 29 auf.

Wiser by Feller Plus – die Praxisausbildung

Für Einsteiger und Kenner. In einer eintägigen Praxisausbildung lernen Sie alle Grundlagen rund um das drahtgebundene Homeautomationssystem Wiser by Feller kennen. Der hohe Praxisanteil ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung und gibt Ihnen Sicherheit bei der Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme. Nach diesem Tag sind Sie fit für den Markt. Ihren Kunden können Sie alle Funktionen und Vorteile von Wiser aufzeigen, passende Lösungen anbieten, planen und realisieren.

Jetzt gleich anmelden »»

Wiser by Feller Plus – die Praxisausbildung

Mit Wiser by Feller, dem drahtgebundenen Homeautomations-System von Feller AG, werden die technologischen Möglichkeiten im Bereich Connected Home für jeden Elektroinstallateur einfach nutzbar. Sie lernen die Funktionen der Wiser Connected Home Technology kennen und anwenden und können so Ihre Kunden auf dem Weg zum intelligenten Wohnen optimal begleiten.

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Ihren Kunden die Vorteile von Wiser aufzuzeigen sowie entsprechende Lösungen anzubieten, zu planen und zu realisieren.

Ziele der Ausbildung

Sie kennen die Grundlagen und Möglichkeiten von Wiser können Projekte planen und die nötigen Installationsanforderungen definieren. Die Installation, Parametrierung und Inbetriebnahme bis zur Steuerung mittels App können Sie selbständig durchführen und die Anlage dem Kunden zur Nutzung übergeben. Wir legen viel Wert auf einen hohen Praxisanteil. Hierfür stehen optimal ausgerüstete Arbeitsplätze für jeden Teilnehmenden zur Verfügung. Die Teilnahme am Praxistag setzt die Durchführung der Online-Lerneinheit von ca. 45 Minuten zwingend voraus.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Elektro-Projektleiter/innen
  • Elektro-Teamleiter/innen
  • Telematiker/innen EFZ

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Erfahrung in der Installation oder Projektierung von Elektroanlagen
  • Grundkenntnisse der Bedienung eines Smartphons
  • Grundlagenkenntnisse WLAN-Netzwerke von Vorteil (siehe auch Netzwerk-Grundkurs)
  • Absolvierung der Online-Lerneinheit als Vorbereitung auf den Praxistag
Kursinhalte
  • Einführung in die Grundlagen von Wiser by Feller
  • Einsatzmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen
  • Verkaufsargumente und Beratung
  • Gerätetypen und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Anforderungen an die Installation
  • Planung und Projektierung
  • Praktische Umsetzung und Inbetriebnahme
  • Konfigurierung mittels Magneten
  • Einzel-, Gruppen- und Szenensteuerung
  • Lösungen für Einzelraumregulierung
  • Steuerung mittels Wettersensorik
  • Zeitabhängige Steuerung
  • Konfigurierung und Bedienung über die Mobile-Apps
  • Erweiterung bestehender Projekte
Methodik
Blended Learning

Nach erfolgreicher Kursanmeldung erhalten Sie Zugriff auf die Lernplattform mit allen relevanten Informationen den Kursunterlagen und der zu absolvierenden Online-Lerneinheit.
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
Vorbereitung: 45-minütige Online-Lerneinheit auf der Feller Academy Lernplattform
1 Praxistag vor Ort von 8.30 bis 16.30 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29

Termine / Ort

  • 17.06.2025 (08:30 - 16:30)

    Elektro-Material AG Zürich Juchstrasse 9 8048 Zürich-Altstetten

    Es sind noch 7 Plätze von 8 frei.

Wiser by Feller digital – der digitale Lernpfad

Flexibilität ist Ihnen wichtig? Lernen Sie, wann und wo Sie möchten. Sie brauchen lediglich ein Notebook, Smartphone oder Tablet sowie eine stabile Internetverbindung. Lernen Sie das drahtgebundene Homeautomationssystem Wiser by Feller kennen, und führen Sie mittels Simulation selbstständig erste Schritte der Inbetriebnahme durch. Zudem erfahren Sie alles rund um die Planung und Installation sowie über alle verfügbaren Funktionen von Wiser by Feller.

Jetzt gleich anmelden »»

Wiser by Feller digital – der digitale Lernpfad

Mit Wiser by Feller, dem neuen drahtgebundenen Homeautomations-System von Feller AG, werden die technologischen Möglichkeiten im Bereich Connected Home für jeden Elektroinstallateur einfach nutzbar. Mit den digitalen Lernmodulen lernen Sie die Grundlagen der Wiser Connected Home Technologie kennen und anwenden. Damit können sie Ihre Kunden auf dem Weg zum intelligenten Wohnen optimal begleiten.

digitaler Lernpfade Wiser by Feller:

Ziele der Ausbildung

Sie kennen die Grundlagen und Möglichkeiten von Wiser by Feller. Sie wissen, worauf bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme geachtet werden muss. Einzelne Schritte der Inbetriebnahme konnten sie mittels Simulation selbständig durchführen.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Elektro-Projektleiter/innen
  • Elektro-Teamleiter/innen

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Stabilen Internetzugang
  • Smartphone, Tablet oder PC
Kursinhalte
  • Gemäss Lernmodul
Methodik
digitale Ausbildung
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

Wiser by Feller Training – für Auszubildende

Für die Elektriker von morgen. Diese digitale Ausbildung mit Praxisaufgaben wurde extra für Auszubildende entwickelt und fördert das selbstständige Lernen. Wir setzen auf zwei Komponenten: den digitalen Lernpfad sowie eine Hardware mit Steckmodulen. Somit wird sowohl der theoretische als auch der praktische Teil optimal abgedeckt.

Jetzt gleich anmelden »»

Wiser by Feller Training – für Auszubildende

Das Wiser by Feller Training für Auszubildende wurde eigens für die Bedürfnisse der Lernenden entwickelt. Selbständiges Lernen der Teilnehmenden wird damit gefördert und der Inhalt kann flexibel auf die Lernsequenz angepasst werden.

Ziele der Ausbildung

Die Lernenden kennen die Grundlagen, Möglichkeiten und Einsatzbereiche von Wiser by Feller. Sie verstehen den Systemaufbau und können einfache Kundenbedürfnisse praktisch umsetzten. Im digitalen Lernpfad zum Wiser by Feller Training für Auszubildende erlangen die Lernenden selbständig das Wissen, welches Sie durch Praxisaufgaben mittels der Steckmodule vertiefen.

Zielgruppe

  • Auszubildende Elektroinstallateure/innen vom 1. bis 4. Lehrjahr in Berufsschulen, Ausbildungszentren und Betrieben

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Grundkenntnisse in der Installation von Elektroanlagen
  • Grundkenntnisse der Bedienung eines Smartphones
  • Vorhandene Hardware mit den Steckmodulen
Kursinhalte
  • Das Training beinhaltet 2 Komponenten:
  • Digitaler Lernpfad mit theoretischen Informationen und verschiedenen Praxisaufgaben
  • Hardware mit 7 Steckmodulen: Je ein Wiser-Apparat und -Steckbuchse verbaut und verdrahtet (Druckschalter 1 Kanal, LED-Universaldimmer 2-Kanal, Nebenstelle 1-Kanal, Nebenstelle Dimmer 1-Kanal Szene, Szenentaster 2 Szenen vertikal, DALI-Dimmer 1-Kanal Szene, Motor 1-Kanal Szene)
Methodik
digitale Ausbildung mit Praxisaufgaben
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

DALI für die Praxis

Frischen Sie Ihre Lichttechnischen Grundkenntnisse auf und lernen Sie, auf was sie bei der Realisierung von einfachen DALI Beleuchtungsinstallationen achten müssen. Erfahren Sie die Unterschiede von DALI und DALI-2. Was ist Tunable White und welchen Nutzen bietet diese Beleuchtungstechnologie. Zudem lernen Sie praktische, nützliche und effiziente Diagnose-Möglichkeiten für DALI-Systeme einzusetzen.

Jetzt gleich anmelden »»

DALI für die Praxis

Mit der DALI- und DALI-2-Technologie lassen sich komfortable DALI-Beleuchtungsinstallationen realisieren. Drehdimmer, Sensoren, Taster und vieles mehr bieten Ihnen dank Broadcast-Steuerung einfach umsetzbare Anwendungsmöglichkeiten. Als Elektro-Installateur und -Planer müssen Sie zudem die Lichttechnischen Grundlagen, die Auswirkungen des Lichtes auf den Menschen sowie die Technik, die dies alles ermöglicht sehr gut kennen und beherrschen. Deshalb vermitteln Ihnen in dieser Ausbildung Fachexperten aus der Branche die Grundlagen der Lichttechnik, DALI-, DALI-2 und Tunable White-Technologie. Im Weiteren lernen Sie wie Sie effizient DALI Anlagen analysieren und mögliche Fehler in den Installationen eruieren und beheben können. Dazu lernen Sie Tools kennen, mit welchen Sie am DALI Bus Messungen vornehmen können und bei Bedarf auch DALI-Vorschaltgeräte umadressieren können. Diese Ausbildung wird in Kooperation mit ausgewiesen Fachexperten der tridonic AG und Trilux AG durchgeführt.

Ziele der Ausbildung

Sie kennen die Grundlagen der Lichttechnik, Installationsanforderungen von DALI/DALI-2 und HCL-Lösungen (Human Centric Lighting). Sie kennen die Unterschiede von DALI/DALI-2 und können einfache Installationen selbständig in der Praxis planen, analysieren und in Betrieb nehmen. Zudem können Sie die Tools zur Diagnose von einfachen DALI Systemen selbständig anwenden und so ihre Effizienz verbessern.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Elektro-Projektleiter/innen
  • Elektro-Teamleiter/innen

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Erfahrung in der Installation oder Projektierung von Elektroanlagen
Kursinhalte
  • Einführung DALI und DALI-2 Grundlagen
  • Gerätetypen und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Einsatzmöglichkeiten und Abgrenzung von DALI-2 zu Bussystemen
  • Anforderungen an die Installation
  • Lichttechnik Grundlagen
  • Die Wirkung des Lichtes auf den Menschen
  • HCL (Human Centric Lighting), Tunable White Technologie
  • Planung und Projektierung
  • Praktische Umsetzung und Inbetriebnahme von DALI Anwendungen
  • Fehleranalyse mit DALI Tools
  • Anpassen der Adressierung von DALI Vorschaltgeräten
  • Vorschaltgeräte Tausch mit NFC
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

KNX-Starter

Dies ist der erste Schritt in die Welt von KNX und die beste Ausbildung, um sich mit den Grundlagen von KNX vertraut zu machen. Der Kurs ist ein idealer Einstieg für diejenigen, die mehr über die Technik, insbesondere die Verkabelung und Verdrahtung, sowie über die Möglichkeiten der Konfiguration von KNX erfahren wollen.

Jetzt in die Welt der Gebäudeautomation einsteigen »»

KNX-Starter

Ihr Einstieg in die Gebäudeautomation mit KNX: In dieser Ausbildung erlernen Sie die technischen Grundlagen von KNX und vieles mehr. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den fachspezifischen Begriffen wie Topologie, Busverdrahtung, KNX-Funktionen, Gruppen- und physikalische Adressen. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, worauf es bei der Planung von kleineren KNX-Projekten ankommt. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie KNX mit Hilfe der ETS-Konfigurationssoftware parametriert wird. Dabei können Sie unter Anleitung an einer kleinen KNX-Anlage selbstständig Änderungen durchführen und einzelne KNX-Komponenten und deren Funktionalität anpassen.

Ziele der Ausbildung

Sie kennen die wichtigsten Grundlagen, die Technologie sowie die Funktionsweisen von KNX. Sie wissen, wie die Verdrahtung und Verkabelung ausgelegt werden müssen und worauf in der Planung und Praxis zu achten ist. Sie wissen zudem, wie die Konfigurationssoftware ETS Professional aufgebaut ist und angewendet wird. Mit dieser Grundlagenausbildung sind sie auch optimal vorbereitet für den zertifizierten KNX Grundkurs.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Angehende KNX-Systemintegratoren/-innen
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Elektro-Projektleiter/innen
  • Elektro-Sicherheitsberater/innen
  • Techniker/innen
  • Mitarbeitende Technischer Unterhalt (Einstieg in KNX)

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Erfahrung im Umgang mit Laptop und Tablet
  • Grundwissen in der Elektroinstallationstechnik
Kursinhalte
  • Grundlagen der KNX-Bustechnologie
  • Gruppen- und physikalische Adressen, Topologie, Parameter
  • KNX-Komponenten und ihre Funktionsweise, Systemgeräte
  • Planung, Vorteile von KNX, Abwägung Kosten/Nutzen
  • Anforderungen, Vorgehen bei der Installation, korrekte Verdrahtung
  • Einblick in die Konfigurationssoftware ETS
  • Information über weiterführende Kurse zu KNX
Methodik
Online-Lerneinheit, Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

KNX planen

Eignen Sie sich das Wissen an, das es braucht, um KNX-Projekte erfolgreich auszuschreiben, zu planen, zu koordinieren und während aller SIA-Phasen zu begleiten und zu betreuen.

Jetzt die Tools für eine erfolgreiche Planung kennenlernen »»

KNX planen

Sie erhalten Einblick in die wichtigsten Aspekte der Elektroplanung, die bei der Realisierung eines Bauprojekts in Zusammenhang mit KNX zu beachten sind, und erfahren, wie Sie KNX-Projekte ausschreiben, planen, koordinieren und begleiten können. Sie lernen wertvolle Planungsrichtlinien und -grössen kennen und bekommen Checklisten und Vorlagen, die Ihnen helfen, zukünftige KNX-Projekte noch erfolgreicher abzuwickeln.

Darüber hinaus liefert der Kurs wertvolle Tipps für die Anlagendokumentation und die Projektübergabe. Vom Kursleiter, der selbst in einem renommierten Planungsbüro arbeitet, erhalten Sie praxisorientierte Tipps und Tricks.

Ziele der Ausbildung

Sie können korrekte KNX-Ausschreibungen erstellen und Projekte strukturiert und erfolgreich über alle SIA-Phasen begleiten. Sie wissen, welche Elemente in Bezug auf Software und Hardware sowie Dienstleistung in eine Ausschreibung gehören und wie sie nach NPK gegliedert werden. Sie kennen KNX-relevante Planungsrichtlinien und Checklisten und können diese in Ihren KNX-Projekten selbstständig einsetzen.

Zielgruppe

  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Systemintegratoren/-innen
  • Absolventen/-innen des KNX-Starter
  • Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
  • Absolventen/-innen des KNX-Aufbaukurses

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Erfahrung im Umgang mit Laptop und Tablet
  • Gutes KNX-Grundlagenwissen zu Topologie und Geräten (z.B. aus dem KNX-Starter oder KNX-Grundkurs
Kursinhalte
  • KNX-Projekte gemäss SIA-Phasen planen und strukturieren
  • Beratung, Verkauf und Kostenmanagement
  • KNX-Planungsrichtlinien
  • KNX-Topologien definieren
  • KNX-Projekte erfolgreich ausschreiben nach NPK
  • Planung und Projektmanagement
  • Checkliste zu den einzelnen Projektphasen
  • KNX-Projekte richtig dokumentieren
  • Projektabnahme und -übergabe
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

Zertifizierter KNX-Grundkurs

Erlernen Sie die professionelle Parametrierung und Inbetriebnahme von KNX-Anlagen und werden Sie zertifizierter KNX-Systemintegrator. Damit sind Sie in der Lage, erste KNX-Projekte selbstständig auszuführen. Der Kurs wird mit der offiziellen KNX-Prüfung abgeschlossen und Absolvierende werden mit dem weltweit anerkannten KNX-Grundkurs-Zertifikat ausgezeichnet.

Jetzt zertifizierter KNX-Partner werden »»

Zertifizierter KNX-Grundkurs

Im zertifizierten Grundkurs lernen Sie die Grundlagen von KNX ausführlich kennen. Darauf aufbauend werden Sie in die professionelle Planung, Projektierung, Parametrierung und Inbetriebnahme von KNX-Anlagen eingeführt.

Ferner lernen Sie, wie eine fachgerechte KNX-Installation ausgeführt wird, und erfahren, welche Diagnose-Tools Ihnen zur Verfügung stehen.

Sie schliessen den Kurs mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab und erhalten bei Bestehen das weltweit anerkannte KNX-Partner-Zertifikat. Damit können Sie sich bei der KNX Association in Brüssel als KNX-Partner eintragen. Zudem erhalten Sie einen Gutschein für den KNX-Online-Shop, um dort z.B. günstig eine ETS-Software zu erwerben.

Ziele der Ausbildung

Nach dem Kurs können Sie selbstständig KNX-Anlagen planen, projektieren, installieren, mithilfe von ETS Professional parametrieren und in Betrieb nehmen und Sie sind in der Lage, die Diagnose-Tools von ETS in der Praxis korrekt und effizient einzusetzen.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Angehende KNX-Systemintegratoren/-innen
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Elektro-Projektleiter/innen
  • Elektro-Sicherheitsberater/innen
  • Techniker/innen
  • Mitarbeitende Technischer Unterhalt (Vertiefung KNX)
  • Absolventen/-innen des KNX-Starter

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Gute PC- und Windows-Kenntnisse
  • Grundwissen in der Elektroinstallationstechnik
  • Je nach Wissensstand oder um einen ersten Einblick in die KNX-Welt zu bekommen, empfiehlt es sich, vorgängig den Kurs «KNX-Starter» zu besuchen.
Kursinhalte
  • Grundlagen und Anwendungen der KNX-Bustechnologie
  • KNX-Systemargumente
  • KNX-Kommunikationsgrundlagen
  • KNX-Topologie und Gruppenadressen
  • KNX-Busgeräte und ihre Installation
  • Planung und Projektierung
  • Parametrierung und Inbetriebnahme mit ETS
  • Diagnose und Fehlersuche mit ETS
  • Erweiterung bestehender Projekte
  • Theoretische und praktische Prüfung gemäss den Anforderungen der KNX Association
  • Viele Tipps und Tricks aus der und für die Praxis
Methodik
Online-Lerneinheit (optional), Präsenztraining
Abschluss
KNX-Partner-Zertifikat
Dauer
5 Tage, inkl. Prüfung am letzten Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

Zertifizierter KNX-Aufbaukurs

Vertiefen Sie Ihr bestehendes KNX-Wissen und verschaffen Sie sich einen vertieften Einblick in die KNX-Technologie. Lernen Sie, wie die Topologie von grossen Anlagen aufgebaut wird, und parametrieren Sie selbstständig Klimasteuerung, Logik und IP-Anwendungen. Der Kurs wird mit der offiziellen KNX-Prüfung abgeschlossen und Absolvierende werden mit dem weltweit anerkannten KNX-Aufbaukurs-Zertifikat ausgezeichnet.

Jetzt KNX-Grundwissen vertiefen »»

Zertifizierter KNX-Aufbaukurs

Sie arbeiten bereits erfolgreich mit KNX und wollen Ihre Projekte noch besser, schneller und sicherer realisieren? Oder Sie wollen Ihr Basiswissen aus dem zertifizierten KNX-Grundkurs ausbauen?

Dann ist der KNX-Aufbaukurs genau das Richtige für Sie. Nach dem Kursbesuch können Sie unter anderem beantworten, was die Flags bedeuten, wie der Linienkoppler arbeitet oder wie Sie die Topologie grosser Anlagen richtig aufbauen. Ausserdem lernen Sie, ab wann sich der Einsatz des IP-Kopplers lohnt und wie Sie integrierte Anwendungen anpacken. Insbesondere Heizung, Lichtregelung und logische Verknu¨pfungen bieten grosses Potenzial, um Anlagen wirtschaftlicher und energieeffizienter zu realisieren. Mit dem KNX-Aufbaukurs sichern Sie sich umfassendes KNX-Know-how.

Sie schliessen den Kurs mit einer praktischen Prüfung ab und erhalten bei Bestehen das weltweit anerkannte KNX-Partner-Zertifikat.

Ziele der Ausbildung

Sie können selbstständig und fehlerfrei integrierte KNX-Anwendungen planen, parametrieren und in Betrieb nehmen. Sie beherrschen logische Verknüpfungen, Raumtemperaturregelungen sowie Fan-Coil-Anwendungen und wenden die Diagnose-Tools der ETS-Software zielgerichtet und effizient an. Darüber hinaus kennen Sie die Funktionsweisen der Flags und setzen die Linien-, Bereichs- und IP-Koppler in umfassenden Anlagen und Topologien korrekt ein.

Zielgruppe

  • KNX-Systemintegratoren/-innen
  • Techniker/innen
  • Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Gültiges KNX-Grundkurszertifikat mit persönlicher KNX-Partner-Nummer der KNX Association
  • Erste Erfahrung in der Umsetzung von KNX-Projekten von Vorteil
Kursinhalte
  • Aufbau der KNX-Telegramme
  • Ausfallsicher planen
  • Bereichs-, Linien- und IP-Koppler
  • Flags verstehen und korrekt anwenden
  • Logikfunktionen und Szenen
  • Visualisierungssysteme
  • Tageslichtregelung und DALI
  • Energiemanagement mit KNX
  • KNX Secure
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
KNX-Partner-Zertifikat
Dauer
5 Tage, inkl. Prüfung am letzten Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

Zertifizierter KNX-Refresherkurs

Sie frischen Ihre KNX Kenntnisse auf und entwickeln diese weiter, indem Sie über die neuesten KNX System- und Tool-Neuheiten informiert werden. Zum Beispiel wissen Sie, wie eine Topologie nach TP1 256 aufgebaut ist und wie diese in der Praxis umgesetzt wird. Die Inbetriebnahme von KNX Anlagen treibt Ihnen keinen Schweiss mehr auf die Stirn, denn Sie kennen das korrekte Vorgehen mit unterschiedlichen Schnittstellen wie USB oder KNX/IP.

Jetzt KNX-Wissen auffrischen »»

Zertifizierter KNX-Refresherkurs

Sie haben vor einiger Zeit einen zertifizierten KNX Grundkurs besucht und diesen mit dem offiziellen KNX PartnerZertifikat abgeschlossen. Falls Sie in der Zwischenzeit nicht mehr viel mit KNX gearbeitet haben und sich jetzt wieder auf den aktuellen Stand der KNX Technik bringen wollen, ist der zertifizierte KNX Refresherkurs genau das richtige für Sie.
Anhand von umfangreichen Praxisübungen werden Sie an dieser eintägigen Fachausbildung auf den neuesten Stand der KNX Technik und der ETS gebracht. Dabei arbeiten Sie mit der aktuellen ETS-Programmiersoftware. An Ihrer persönlichen Praxiswand setzen Sie das Gelernte umgehend um.
Sie schliessen die Ausbildung ohne Prüfung, jedoch mit einem offiziellen, weltweit anerkannten Zertifikat der KNX Association ab. Zusätzlich erhalten Sie einen ETS Rabattgutschein, mit welchem Sie eine ETS-Lite Lizenz vergünstigt auf eine ETS Professional updaten können. Darüber hinaus werden Ihnen auf Ihrem persönlichen MyKNX-Konto 10 zusätzliche Credits zugewiesen.

Ziele der Ausbildung

Sie frischen Ihre KNX Kenntnisse auf und entwickeln diese weiter, indem Sie über die neuesten KNX System-und Tool-Neuheiten informiert werden. Zum Beispiel wissen Sie, wie eine Topologie nach TP1 256 aufgebaut ist und wie diese in der Praxis umgesetzt wird. Ebenfalls wissen Sie, wie Sie mit Hilfe der KNX Swiss Projektrichtlinien KNX Projekte strukturiert umsetzen können. Die Inbetriebnahme von KNX Anlagen treibt Ihnen keinen Schweiss mehr auf die Stirn, denn Sie kennen das korrekte Vorgehen mit unterschiedlichen Schnittstellen wie USB oder KNX/IP. Ebenfalls parametrieren Sie Koppler korrekt und wissen über Dummy-Applikationen und deren Anwendung Bescheid. Im Weiteren kennen Sie den Einsatz und die Funktion von KNX RF. Bei allfälligen Störungen auf einer KNX Anlage führen Sie mit der ETS kompetent eine Diagnose durch und analysieren die Monitoraufzeichnung. Ebenfalls beherrschen Sie das korrekte ETS Projekthandling.

Zielgruppe

  • Absolventen/-innen des KNX Grundkurses, welche längere Zeit nicht mehr mit KNX/ETS gearbeitet haben.

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Gültiges KNX Grundkurs Zertifikat mit persönlicher KNX Partner Nummer der KNX Association
  • Grundwissen in der Elektroinstallationstechnik
  • Erfahrung im Umgang mit Laptop
Kursinhalte
  • Überblick über den aktuellen Stand der KNX Technik
  • Umsetzten von KNX Projekten in die Praxis
  • Anwenden der Projektrichtlinien nach KNX Swiss
  • Korrekter Projektablauf in der ETS Programmiersoftware
  • Vorgehen bei der Inbetriebnahme einer KNX Anlage
  • Korrekte Koppler Parametrierung, Einsatz von Dummy-Applikation
  • Diagnose und Monitoring
  • Telegramm Analyse
  • Projekthandling ETS
Methodik
Vorgängige Online-Lerneinheit
Präsenztraining
Abschluss
Offizielles KNX Zertifikat “KNX Refresherkurs»
Dauer
1 Tag
Eintreffen der Kursteilnehmenden 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

spaceLYnk

Lernen Sie die Einsatzgebiete und die Grundlagen für die perfekte Konfiguration von Visualisierungen und Logikfunktionen sowie die Einbindung von IP-Kameras, BACnet-, Modbus- und Enocean-Technologie mit fellerLYnk kennen. Damit können Sie KNX-Anlagen und Gebäudegewerke selbstständig intelligent visualisieren und vernetzen.

Jetzt den nächsten Schritt zur Realisierung von KNX-Anlagen gehen »»

spaceLYnk

Mit spaceLYnk vernetzen und visualisieren Sie Anlagen und Gebäudegewerke intelligent. Das leistungsstarke Gateway ermöglicht die integrale Vernetzung und eine einfache Bedienung der kompletten Haustechnik. Dazu bietet es Schnittstellen zu KNX, BACnet, Modbus und Enocean sowie zu weiteren Systemen – auch aus dem Umfeld IoT.

Dieser zweitägige Kurs gibt Ihnen als KNX-Systemintegrator/in eine Übersicht über die zukunftsorientierten Funktionen von spaceLYnk. Sie lernen das Einsatzgebiet sowie die perfekte Konfiguration von spaceLYnk im Detail kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie anwendergerechte Visualisierungen für Smartphone, Tablet und PC erstellen. Da spaceLYnk auch Logik- und Trendfunktionen, Schaltuhren sowie Anwesenheitssimulation meistert, wird ausserdem deren Konfiguration behandelt.

Ziele der Ausbildung

Sie können mit spaceLYnk selbstständig Visualisierungen der kompletten Gebäudesteuerung, die Licht, Jalousien, Heizung, Multimedia-, Logik- und Trendfunktionen beinhaltet, erstellen. Sie wissen, wie Modbus-Energiezähler für ein umfassendes Energie-Monitoring und -Management eingebunden und visualisiert werden.

Zielgruppe

  • KNX-Systemintegratoren/-innen
  • Techniker/innen
  • Programmierer/innen und KNX-App-Entwickler/innen
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
  • Absolventen/-innen des KNX-Aufbaukurses

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Erfolgreich abgeschlossener KNX-Grundkurs oder vergleichbarer Wissensstand
  • IP-Grundkenntnisse (zum Beispiel aus dem Netzwerk-Grundkurs)
Kursinhalte
  • Übersicht Funktionsspektrum spaceLYnk
  • Aufbau, Projektierung und Realisierung einer Visualisierung
  • Touch-Visu, Tablet, Smartphone und PC-Visu
  • Umsetzung von Praxisbeispielen
  • Energie-Monitoring und Trenddarstellung
  • Einbindung von Drittsystemen wie Modbus, BACnet, Sonos und Enocean
  • Erstellen von Logikfunktionen
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
2 Tage
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

KNX DALI

Erfahren Sie die Unterschiede von DALI und DALI-2. Frischen Sie Ihre Lichttechnischen Grundkenntnisse auf und lernen Sie, wie Sie umfassende KNX-DALI-Anlagen mit Konstantlichtregelung, Tunable White bzw. HCL-Steuerungen planen, parametrieren und erfolgreich in Betrieb nehmen. Eine ideale Ausbildung für KNX Integratoren die sich zum Thema DALI, bzw. DALI-2 in Verbindung mit KNX weiterbilden wollen.

Jetzt gleich anmelden »»

KNX DALI

KNX und DALI sind ein starkes Team. Deshalb lernen sie in dieser Ausbildung das Maximum aus dieser erfolgreichen Kooperation herauszuholen. Sie lernend die Funktionsweise und versteckten Tipps der DALI Gateways von Feller und Schneider Electric kennen und realisieren dadurch zukünftig umfassende, energieeffiziente und zeitgemässe KNX-DALI Steuerungen. Zudem können Sie auch reine DALI-2 Sensoren in Kombination mit den KNX DALI-2 Gateway einsetzen und konfigurieren. Sie lernen DALI Tools zur Fehlersuche und Umadressierung von Vorschaltgeräten am DALI Bussystem erfolgreich anzuwenden.
Diese Ausbildung wird in Kooperation mit ausgewiesen Fachexperten der tridonic AG und Trilux AG durchgeführt.

Ziele der Ausbildung

Sie kennen die Unterschiede von DALI und DALI-2 Anwendungen und können diese im Zusammenhang mit den Feller und Schneider Electric KNX DALI Gateways selbständig in der Praxis planen, analysieren und in Betrieb nehmen. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen der Lichttechnik und die Anwendungsgebiete, Vorteile und Anforderungen von HCL-Lösungen (Human Centric Lighting) und Tunable White Technologie kennen. Zudem können Sie die nötigen Tools und Hilfsmittel zur Suche von Fehlern in DALI Systemen selbständig anwenden und so ihre Effizienz in der Umsetzung von KNX DALI Projekten deutlich verbessern.

Zielgruppe

  • KNX Systemintegratoren
  • KNX Partner

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Gültiges KNX-Grundkurszertifikat mit persönlicher KNX-Partner-Nummer der KNX Association
  • Erfahrung in der Installation oder Projektierung von KNX Anlagen
Kursinhalte
  • Lichttechnik Grundlagen
  • Die Wirkung des Lichtes auf den Menschen
  • Einführung in die DALI und DALI-2 Grundlagen
  • Einsatzmöglichkeiten und Abgrenzung von DALI-2 zu KNX Bussystemen
  • Verkaufsargumente und Beratung
  • KNX DALI Gateways und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Anforderungen an die Installation
  • Planung und Projektierung
  • Praktische Umsetzung und Inbetriebnahme von DALI KNX Anlagen
  • HCL und Tunable White Steuerungen mit DALI
  • Konstantlichtregelung mit KNX-Pirios und DALI
  • RGB(W) Steuerungen mit DALI und KNX
  • Fehleranalyse mit DALI und KNX Tools
  • Anpassen der Adressierung von DALI Vorschaltgeräten
  • Vorschaltgeräte Tausch mit NFC
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
2 Tage
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

KNX Secure

Ergänzend zum KNX-Standard vermittelt Ihnen der KNX Secure Kurs das sichere Handhaben von KNX Secure-Anlagen. Sie lernen in dieser Ausbildung, wie KNX Secure-Anlagen fachgerecht geplant, dimensioniert und konzipiert werden und wie KNX Secure Geräte mit der ETS konfiguriert werden. Hier lernen Sie alles zum erfolgreichen Einsatz von KNX Secure.

Jetzt gleich anmelden »»

KNX Secure

KNX Secure ist die nächste technologische Ergänzung des KNX-Standards. KNX Secure umfasst die Kommunikation über IP sowie jene über Twisted-Pair (TP) und Funk (RF). Sie lernen in dieser Ausbildung, wie KNX Secure-Anlagen fachgerecht geplant, dimensioniert und konzipiert werden, wie die Geräte mit der ETS konfiguriert werden müssen und was es in Bezug auf die Linien- und IP-Koppler zu beachten gibt. Sie erlangen die Fähigkeit, Ihre KNX Secure-Projekte sicher umzusetzen und lernen, die ETS sowie Netzwerk-Tools wie z.B. Wireshark einzusetzen, mit denen unter anderem KNX-IP-Telegramme in einem Netzwerk analysiert werden können.

Ziele der Ausbildung

Sie können KNX Secure-Topologien und -Projekte, egal ob über KNX IP oder KNX TP, aufbauen, planen und mit der ETS konfigurieren. Sie sind in der Lage, KNX Secure erfolgreich und effizient mit Hilfe der ETS einzusetzen und zu analysieren und wissen, worauf Sie zwingend achten müssen. Sie erfahren auch, wie Sie bestehende Secure-Anlagen ergänzen oder Anlagen, die noch nicht Secure sind, mit entsprechend neuer Hardware in KNX Secure-Anlagen umwandeln, insbesondere auf Ebene IP.

Zielgruppe

  • KNX-Systemintegratoren/innen
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
  • Absolventen/-innen des KNX-Aufbaukurses

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Erfolgreich abgeschlossener KNX-Grundkurs oder vergleichbarer Wissensstand
  • Erfahrung in der Projektierung und Programmierung von KNX-Anlagen
  • IP-Grundkenntnisse (zum Beispiel aus dem Netzwerk-Grundkurs)
Kursinhalte
  • Einsatzbereich & Funktionsweise von KNX Secure
  • Unterschied KNX IP Secure / KNX Data Secure
  • Aufbau und Funktion der Gerätezertifikate
  • Umsetzen des Gelernten anhand von umfangreichen Praxisbeispielen wie z.B:
  • Segmentierung der Linien
  • Wichtigkeit von Filtertabellen
  • Effizientes einlesen und verwalten der Gerätezertifikate
  • Korrektes Vorgehen bei der sicheren Inbetriebnahme von KNX Secure Geräten
  • Sichere Konfiguration von KNX/IP-Router und Linienkoppler
  • Austausch / Erweiterung von Secure Geräten in Projekten
  • Integration von Visualisierungen in KNX Secure Anlagen
  • Update von KNX Secure Geräten
Methodik
Präsenzausbildung mit vorgelagertem digitalem Lernpfad
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

Network - Basics

Machen Sie mit dem Netzwerk-Grundkurs den ersten Schritt in die Welt der IP-Technologien und erstellen Sie kleinere Heimnetzwerke. Lernen Sie, wofür Begriffe wie TCP/IP, DNS, DHCP, Router, Switch, WLAN und Sicherheit stehen und wie Netzwerkgeräte konfiguriert und zu einem kleineren, sicheren Heimnetzwerk zusammengefasst werden.

Jetzt Netzwerkkompetenz aufbauen »»

Network - Basics

Eine Netzwerk-Weiterbildung für Praktikerinnen und Praktiker mit der nötigen Theorie. Sie lernen in dieser Ausbildung alles, was es braucht, um ein einfaches Daten-Netzwerk zu planen, die Hardware-Komponenten zu bestimmen und sicher in Betrieb zu nehmen. Sie erstellen ein IP-Konzept, konfigurieren einen Router und richten entsprechende Netzwerk Dienste und IP-Adressen für alle Geräte in diesem Netzwerk ein. Funktioniert Ihre drahtgebundene Testinstallation, ergänzen Sie sie mit einem geschützten Wireless-LAN und integrieren abschliessend noch eine Steuerung der Gebäudeautomation, welche Sie schlussendlich mit Ihrem eigenen Smartphone bedienen können.

Das im Kurs vermittelte Wissen über den Aufbau von IP-Netzwerken mit den Begriffen wie IP-, Subnet und DHCP-Adressen bildet eine sehr gute Basis für zusätzliche Weiterbildungen im Bereich der Heim- und Gebäudeautomation bei Feller AG. Dazu zählen «Wiser by Feller», «eMobility-Feller» sowie die zertifizierten KNX-Kurse, insbesondere «KNX Secure», oder auch die Ausbildung «fellerLynk».

Ziele der Ausbildung

Sie kennen die Grundlagen von Ethernet und TCP/IP, können ein strukturiertes Netzwerk erstellen und ein darauf basierendes, einfaches draht- und funkbasiertes IP-Netzwerke für unterschiedliche Anwendungszwecke einrichten.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Elektro-Projektleiter/innen
  • Elektro-Teamleiter/innen
  • KNX-Systemintegratoren/-innen

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Allgemeine Informatikkenntnisse, PC- und Windows-Grundlagenkenntnisse
  • Erfahrung in der Projektierung oder Installation von Elektroanlagen
  • Ein eigenes Smartphone, das Sie mitbringen können (Einbindung in das Netzwerk)
Kursinhalte
  • Nutzbare IP-Adressbereiche
  • Grundbegriffe Netzwerke, Kategorien, Klassen
  • Begriffe wie LAN, WAN, WLAN sowie Power over Ethernet (PoE)
  • IP-Adressierung, Subnetzmasken, praktische Arbeiten
  • Grundlagen Gateway-DHCP und DNS
  • Netzwerkarchitektur und -Topologien
  • WLAN-Netzwerk einrichten und konfigurieren
  • Planung und Projektierung von IP-Netzwerken
  • Erstellen eines Nutzerkonzepts
  • Einrichten eines sicheren Daten-Netzwerk, Praxis
  • Integration verschiedener Anwendungen in das Heimnetzwerk (z.B. Wiser by Feller)
  • Installation von Feller EASYNET
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

Network - Advanced

Bauen Sie während zweier Tage Ihr Netzwerkwissen aus, das Sie für die Planung und Installation im Umfeld des Connected Homes benötigen, und lernen Sie mehr zu Themen wie Netzwerkanalyse (DNS, Gateway, Subnetz), Firewall-Grundlagen, DMZ, Netzwerk-Security NAT, Portforwarding, Remotezugriff oder Cloud-basierten Diensten.

Jetzt Netzwerkwissen für die Praxis vertiefen »»

Network - Advanced

Die Ausbildung befasst sich mit der praktischen Realisation von Daten-Netzwerken und erweitert Ihre theoretischen und praktischen IP-Kenntnisse. Wir vertiefen die technischen Grundlagen, das Wissen zu Diensten und Sicherheitsmechanismen von IP-Netzwerken sowie zur korrekten Planung, Inbetriebnahme und Dokumentation. Natürlich werden Begriffe wie Remote-Zugriff, VPN, Firewall, DMZ, VLAN und vieles mehr behandelt und gleich in der Praxis angewendet. Sie planen, konfigurieren und erstellen anhand eines denkbaren Kundenprojekts selbstständig ein kleineres, gesichertes Netzwerk mit mehreren WLAN-Accesspoints, Kamera und Server inkl. einem sicheren Fernzugriff. Sie verkabeln die dafür nötigen Netzwerk-Komponenten und nehmen sie in Betrieb. Theorie und Praxis werden dadurch hervorragend miteinander verknüpft.

Es ist die perfekte Netzwerk-Ausbildung, wenn Sie sich mit technischen Anlagen beschäftigen, die in irgendeiner Form mit IP-Netzwerken verbunden werden, oder wenn Sie Ihre IP-Kenntnisse ausbauen wollen.

Ziele der Ausbildung

Sie sind in der Lage, ein Daten-Netzwerk selbstständig und vollständig zu planen, zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen. Ausserdem können Sie in Eigenregie die technischen Voraussetzungen dafür definieren sowie die nötigen Netzwerkkomponenten bestimmen und konfigurieren.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Elektro-Teamleiter/innen
  • Angehende Netzwerkspezialisten/-innen
  • Multimedia-Elektroniker/innen, Radio-/TV-Fachhandel
  • Absolventen/-innen der Ausbildung Network-Basic

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Abschluss der Feller Ausbildung Network - Basic oder vergleichbarer Wissensstand
  • Die Online-Lerneinheit muss vor dem ersten Präsenztag erfolgreich absolviert worden sein.
Kursinhalte
  • IP-Benutzerkonzept planen und umsetzen
  • DHCP-Server auf NAS einrichten und konfigurieren
  • Netzwerkanalyse (DNS, Gateway, Subnetz)
  • Grundlagen Firewall, DMZ
  • Netzwerk-Security NAT und V-LAN konfigurieren
  • Sicheren Remotezugriff planen und einrichten
  • Cloud-basierte Dienste einrichten und konfigurieren
  • WLAN-Topologien, Bridge- und Repeater-Mode
  • WLAN-Management und -Sicherheit planen und konfigurieren
  • WLAN-Roaming-Verhalten und -Monitoring analysieren
Methodik
Präsenzausbildung mit vorgelagertem digitalen Lernpfad
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
2 Tage
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

eMobility-Basics

Mit dem stetigen Übergang zur Elektromobilität geht auch ein erhöhter Energiebedarf einher. Daher ist es erstrebsam, Stromlasten effizient steuern zu können. In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmenden wie Sie mit EV Charging Expert eine intelligente Systemarchitektur zur Stromverteilung erstellen. Im Zentrum der Ausbildung sind die Grundlagen, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und auch die Vorzüge von den Ladestationen EVlink Home
und EVlink Pro AC.

Jetzt gleich anmelden »»

eMobility-Basics

Diese Ausbildung ist für Trägerinnen und Träger von allgemeinen Installations- und Kontrollbewilligungen (fachkundige Personen nach Art. 8 NIV, Kontrollberechtigte mit Aufsichtsaufgaben gemäss Art. 10 Abs. 2 NIV sowie Kontrollberechtigte nach Art. 27 NIV) anerkannt.

Sie haben erste Erfahrungen mit der Installation von einzelnen Ladestationen und möchten in den Markt von Mehrparteien Häusern und Infrastrukturprojekten mit zwei bis beliebig vielen Ladestationen einsteigen. In dieser eintägigen Fachausbildung lernen sie anhand von umfangreichen Praxisübungen, wie Sie selbständig EVlink-Ladestationen installieren, anschliessen und konfigurieren. Sie eignen sich das nötige Wissen an, um mit EV Charging Expert eine intelligente Systemarchitektur zur Verteilung des verfügbaren Stroms zu erstellen. Bei Bedarf auch mit der für Schneider einzigartigen Zonen-Architektur. Wir zeigen Ihnen zudem auf, wie Sie mit EV Charging Expert die Ladeinfrastruktur mit einer externen Abrechnungslösung kombinieren.

Diese Ausbildung ist für Trägerinnen und Träger von allgemeinen Installations- und Kontrollbewilligungen (fachkundige Personen nach Art. 8 NIV, Kontrollberechtigte mit Aufsichtsaufgaben gemäss Art. 10 Abs. 2 NIV sowie Kontrollberechtigte nach Art. 27 NIV) anerkannt.

Ziele der Ausbildung

Sie lernen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Ladestationen EVlink Home und EVlink Pro AC, sowie der Softwarelösung EVlink Charging Expert kennen. Sehr praxisnah erfahren Sie welche Fragen zu Beginn von kleinen (EFH) sowie grossen (MFH) Projekten geklärt werden müssen und wie der Leistungsbedarf einer Ladeinfrastruktur nach SIA 2060 zu berechnen und auszulegen ist. Sie konzipieren in dieser Ausbildung Aufgrund realitätsnaher Projektbeispiele selbständig kleinere und grössere eMobility Projekte und lernen somit selbständig die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten der Ladestation EVlink Pro AC sowie deren Einbindung in ein Netzwerk bzw. ein Last- oder ein externes Abrechnungsmanagement kennen.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Elektroplaner/innen EFZ
  • Dipl. Elektroinstallations und Sicherheitsexperten/-expertinnen
  • Dipl. Elektroinstallateure/installateurinnen
  • Dipl. Elektroplanungsexperten/expertinnen
  • Elektroprojektleiter/innen Installation und Sicherheit
  • Projektleiter/innen Gebäudeautomation
  • Elektroprojektleiter/innen Planung
  • Elektro-Teamleiter/innen

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Erfahrung in der Installation oder Projektierung von Elektroanlagen
  • Erfahrung in der Installation von einzelnen, unvernetzten Ladestationen
  • Grundlagenkenntnisse LAN/WLAN-Netzwerke (siehe auch Netzwerk-Grundkurs)
Kursinhalte
  • eMobility Portfolio Schneider Electric AG und Feller AG
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Anforderungen an die Installationen im MFH, Auswahl der Schutzgeräte
  • Planung und Projektierung von Ladestationen im MFH
  • Inbetriebnahme und Konfiguration der Ladestation EVlink Pro AC
  • Funktionsumfang EV Charging Expert (Nutzerverwaltung, Ladeberichte)
  • Konfiguration Lastmanagementsystem EV Charging Expert
  • Konfiguration des einzigartigen Zonen-Management
  • Integration externer Energiezähler
  • Praktische Umsetzung und Inbetriebnahme
  • Vorbereitung zur Anbindung von Ext. Abrechnungslösungen (OCPP 1.6)
  • Test und Messungen für die Abnahme nach NIN
Methodik
Präsenzausbildung mit vorgelagertem digitalen Lernpfad
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer 15min vor Kursbeginn
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.

Webinar Planungssoftware DispoSuite

DispoSuite ist eine webbasierte Planungssoftware für die Konfiguration von Klein-, Zähler- und Energieverteilern. Die Software ist speziell auf die Bedürfnisse der Elektroinstallateure/innen und Schaltanlagenbauer/innen ausgelegt und intuitiv aufgebaut.

Jetzt gleich anmelden »»

Webinar Planungssoftware DispoSuite

DispoSuite ist eine webbasierte Planungssoftware für die Konfiguration von Klein-, Zähler- und Energieverteilern mit Reiheneinbaugeräten. Die Software ist speziell auf die Bedürfnisse von Elektriker/innen und Schaltanlagenbauern ausgelegt und intuitiv aufgebaut. Dank der Web-Anbindung ist DispoSuite jederzeit auf dem aktuellsten Stand und benötigt keine Software-Installation.
- DispoSuite generiert hilfreiche Dokumente wie Gerätedispositionen im Verteiler, Schemas für Kleinverteiler, Stücklisten und Stückprüfprotokolle gemäss EN61439-3.
- Die Projektstruktur im Tool ermöglicht es, mehrere Verteilertypen in einem Projekt zu planen.
- DispoSuite ermöglicht das Teilen von Projekten über die Sharing-Funktion.
- Zusätzliche Projektdokumente können in der Projektablage hochgeladen werden.
- Bestellpositionen können mit der Kopier-Einfügen-Funktion an den Grosshandel übertragen werden.
- Wenn DispoSuite über den Webshop des Grosshändlers aufgerufen wird, überträgt sich die Stückliste auf direktem Weg in den Warenkorb (Nettopreise sind ersichtlich).

Ziele der Ausbildung

Mittels Beispielen zeigen wir auf, wie rasch die Disposition eines Verteilerschranks mit den Geräten erstellt und die dazugehörigen, automatisch generierten Dokumente genutzt werden können. Mit ein paar Tipps und Tricks möchten wir demonstrieren, wie Planer/innen mit diesem Werkzeug ihre Arbeit effizient erledigen können.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateure/-innen EFZ
  • Schaltanlagenbauer/-innen
  • Elektroplaner/-innen EFZ
  • Elektro-Projektleiter/-innen
  • Elektro-Teamleiter/-innen

Voraussetzungen für Kursteilnehmer

  • Stabiler Internetzugang
  • Webbrowser Chrome oder Edge auf PC
  • Zugangsdaten (Benutzer und Passwort) zu myFeller
Kursinhalte
  • Konfiguration von Verteilerschränken
  • Disposition von Verteilerschränken mit Geräten und Kämmen
  • Hinweise zu Beschriftungen
  • Erstellen von Schemas
  • Erklärungen zur Projektstruktur mit mehreren Verteilern
  • Erklärungen zu Dokumenten wie z.B. Legenden, Typenschilder und Stücknachweise
  • Übertragen der Stücklisten zu den Webshops der Grosshändler
  • Hinweis zu integrierbarem Firmenlogo
Methodik
Webinar
Dauer
13.30 bis 14.15 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 13.15 Uhr
Fragen zur Ausbildung
Herr Marc Essig, Tel. +41 44 278 12 29
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.
Zurzeit ist keine Ausbildung in Deutsch verfügbar. Wenn Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihre zuständige Fachperson für Aus- und Weiterbildung.


nach oben