«Lebenslanges Lernen ist eine Chance, die jeder von uns packen sollte.»
Samuel Schenk, Weltmeister der Elektroinstallateure, Projektleiter Elektroplan Buchs & Grossen AG
«Neugier und Begeisterung sind die Basis jeder Ausbildung und Weiterbildung.»
Daniel Blatter, Lehrlingsverantwortlicher und Ausbildner, Huber + Monsch Gruppe
«Sichern Sie sich Ihren Erfolg für morgen – wir helfen Ihnen dabei.»
Björn Helfer, Ausbildner Fachbereich zeptrionAIR, Feller AG
«Unsere Mitarbeitenden sind unsere Visitenkarte – fachlich wie auch menschlich. So bilden wir aus.»
Jörg Scherhag, Berufsbildner, Schibli-Gruppe
KNX-Starter
Der erste Schritt in die Welt von KNX: Technische Grundlagen, Vorteile, Planung und Inbetriebnahme kompakt in zwei Tagen.
KNX-Starter
Steigen Sie ein in die Gebäudeautomation mit KNX für kleinere Smart Buildings. Erlernen und vertiefen Sie die technischen Grundlagen von KNX, und nehmen Sie mithilfe einer einfachen KNX-Konfigurations-Software einzelne Komponenten in Betrieb. Natürlich lernen Sie auch alle Möglichkeiten und Vorteile von KNX kennen, und Sie erfahren, wie der Kostenrahmen für ein KNX-Projekt festgelegt wird. Am Schluss werfen wir einen Blick in das ETS-Konfigurationstool für grosse Projekte. Damit Sie während der Ausbildung möglichst viel profitieren, stellen wir Ihnen vor Kursbeginn eine e-Learning-Lektion zu. Sie können Ihr Fachwissen auffrischen oder nötigenfalls komplettieren. Erklärt werden ebenfalls fachspezifische Begriffe wie Topologie, Gruppenadresse, physikalische Adressen und viele andere mehr.
Ziele der Ausbildung
Sie setzen selbstständig ein kleines KNX-Projekt im Stil eines Kundenprojekts um. Sie definieren die technischen Voraussetzungen und bestimmen die notwendigen KNX-Komponenten. An unseren Trainingsplätzen installieren und verdrahten Sie ein Teilprojekt und nehmen es mit der KNX-Konfigurations-Software sofort in Betrieb.
Sie eignen sich alles Wissen an, das Sie brauchen, um KNX-Projekte erfolgreich planen, ausschreiben, koordinieren und begleiten zu können.
KNX planen
KNX ist eine tolle Technologie. Sie erfüllt viele Ansprüche an Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit. Ganz nach dem Motto "gut geplant ist halb gebaut" lernen Sie in diesem Feller Ausbildungsmodul, wie Sie erfolgreich KNX-Projekte planen, ausschreiben, koordinieren und begleiten. Wir vermitteln Ihnen dabei "Werkzeuge", die Ihnen helfen, ihre zukünftigen KNX-Projekte noch erfolgreichreicher abzuwickeln. Zudem lernen Sie praxisnah, worauf Sie frühzeitig achten müssen. Ebenfalls gibt es Tipps für die Projektübergabe.
Ziele der Ausbildung
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, das KNX-Projektziel des Kunden korrekt zu definieren und das Projekt strukturiert und erfolgreich von der Planung bis zur Abnahme zu koordinieren. Sie erfahren, welche Elemente in eine Ausschreibung gehören und wie sie gegliedert werden. Zudem lernen Sie die KNX-relevanten Projektdokumentationen kennen und können diese selbstständig und kundenverständlich erstellen.
Zielgruppe
Elektroplaner/innen EFZ
Elektroinstallateure/-innen EFZ
HLK-Planer/innen
Systemintegratoren/-innen
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Interesse an KNX
Motivation und Neugierde
Erfahrung im Umgang mit Laptop und Tablet
KURSINHALTE
KNX-Projekte strukturieren
Beratung und Verkauf
KNX-Projekte richtig dokumentieren
KNX-Projekte erfolgreich ausschreiben nach NPK
Planung und Projektmanagement
Checkliste zu den einzelnen Projektphasen
Projektabnahme und -übergabe
DAUER
1 Tag, von 08.30 bis 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 08.15 Uhr
INVESTITION PRO PERSON
CHF 250.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Erlernen Sie die Grundlagen der Programmierung und werden Sie zertifizierter KNX-Systemintegrator. So sind Sie in der Lage, einfache und mittlere Projekte selbstständig umzusetzen. Die Ausbildung beinhaltet die Prüfung, die mit dem weltweit anerkannten KNX-Grundkurs-Zertifikat ausgezeichnet wird.
Zertifizierter KNX-Grundkurs
Komfort, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Sicherheit für Gebäude, Personen und Betrieb sind zentrale Anforderungen an die moderne Gebäudetechnik. Mit KNX lassen sich Heizung, Beleuchtung, Jalousien, Belüftung, Medien- und die Sicherheitstechnik einfach vernetzen und steuern. Immer mehr Firmen wählen deshalb KNX als ihre Automationslösung. Gut ausgebildet fällt der Einstieg in KNX um ein Vielfaches leichter. Im zertifizierten Grundkurs der Feller AG lernen Sie die professionelle Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche bei KNX-Anlagen. Zudem haben Sie viel Zeit für zahlreiche Laborübungen, bei denen Sie Ihr frisch erlerntes Wissen praktisch anwenden können.Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte KNX-Zertifikat. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sich bei der KNX Association in Brüssel als KNX-Partner einzutragen. Zudem erhalten Sie einen Gutschein für den KNX-Onlineshop, zum Beispiel für den günstigeren Erwerb einer ETS (Engineering Tool Software).
Ziele der Ausbildung
Sie werden umfassend in die Theorie und Praxis von KNX eingeführt. Dabei erlernen Sie die technischen Grundlagen ebenso wie die Planung und Projektierung von KNX-Anlagen mit Hilfe der aktuellen ETS. Sie schliessen die Ausbildung mit dem weltweit anerkannten KNX-Zertifikat ab.
Zielgruppe
Techniker/innen
Angehende KNX-Systemintegratoren/-innen
Elektro-Sicherheitsberater/innen
Elektro-Projektleiter/innen
Telematik-Projektleiter/innen
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Elektroplaner/innen EFZ
Telematiker/innen EFZ
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Gute PC-Kenntnisse
Grundwissen in der Elektroinstallationstechnik
Wir empfehlen, je nach Vorwissen, die Ausbildungsmodule KNX-Starter und KNX planen zu absolvieren. Bei genügend Vorwissen kann auch direkt der zertifizierte KNX-Grundkurs und nach erfolgreichem Abschluss anschliessend der zertifizierte KNX-Aufbaukurs besucht werden.
KURSINHALTE
KNX-Systemargumente
KNX-Kommunikationsgrundlagen
KNX-Topologie und -Telegramme
KNX-Busgeräte und deren Installation
ETS-Projektierung und Inbetriebnahme
ETS-Diagnose und Fehlersuche mit ETS
DAUER
5 Tage, jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Prüfung am letzten Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr
INVESTITION PRO PERSON
CHF 2’150.- (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Werden Sie KNX-Experte, und binden Sie unter anderem Klimasteuerung, Logik und IP-Anwendungen erfolgreich in Ihre Projekte ein. Die Ausbildung beinhaltet die Prüfung, die mit dem weltweit anerkannten KNX-Aufbaukurs-Zertifikat ausgezeichnet wird.
Zertifizierter KNX-Aufbaukurs
Erweitern Sie Ihr Wissen aus dem Grundkurs mit den wichtigsten technischen Details. Sie arbeiten bereits mit KNX und wollen Ihre Projekte noch besser, schneller und sicherer realisieren? Dann ist der KNX-Aufbaukurs genau richtig. Nach dem Besuch können Sie unter anderem folgende Fragen auf Anhieb beantworten: Was bedeuten die Flags und wie arbeitet der Linienkoppler? Wie baue ich die Topologie grosser Anlagen richtig auf? Ab wann lohnt sich der Einsatz des IP-Kopplers und wie packe ich integrierte Anwendungen an? Insbesondere Heizung, Lichtregelung und logische Verknüpfungen bieten ein grosses Potential, um Anlagen wirtschaftlicher und energieeffizienter zu realisieren. Mit dem KNX-Aufbaukurs sichern Sie sich das nötige Know-how, und nutzen dieses Potential für Ihre Kunden voll aus.
Ziele der Ausbildung
Die Teilnehmer können selbstständig und fehlerfrei integrierte KNX-Anwendungen planen, programmieren und in Betrieb nehmen. Sie erstellen logische Verknüpfungen, Raumtemperaturregelungen sowie Fan-Coil-Anwendungen und wenden die Diagnosetools der ETS Software zielgerichtet und effizient an. Darüber hinaus kennen Sie die richtigen Funktionsweisen der Flags und setzen die Linien-, Bereichs- und IP-Koppler in umfassenden Anlagen korrekt an.
Zielgruppe
Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
Techniker/innen
KNX-Systemintegratoren/-innen
Elektro-Projektleiter/innen
Telematik-Projektleiter/innen
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Telematiker/innen EFZ
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Gültiges KNX-Grundkurszertifikat mit persönlicher KNX-Partner-Nummer
KURSINHALTE
Ausfallsicher planen
Bereichs-, Linien und IP-Koppler
Flags verstehen und korrekt anwenden
Logikfunktionen & Szenen
Visualisierungssysteme
Tageslichtregelung & DALI
Heizungsregelung
DAUER
5 Tage, jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Prüfung am letzten Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer um 07.45 Uhr
INVESTITION PRO PERSON
CHF 2’150.- (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Sie qualifizieren sich als Experte in der Visualisierung, Vernetzung und Überwachung von Gebäuden mit zentral vom PC aus vorgenommener Kontrolle, Steuerung und Programmierung der gesamten KNX-Installation.
Visualisierung FacilityServer / HomeServer
Der FacilityServer und der HomeServer von Feller sorgen für ungeahnten Komfort, Flexibilität, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Mit dem FacilityServer / HomeServer lassen sich umfangreiche Visualisierungen für Gebäude realisieren. Zudem dienen der FacilityServer / HomeServer zur Funktionserweiterung einer KNX-Anlage. Sie verbinden die Medien KNX, Netzwerk und ISDN. Der Feller FacilityServer wird überwiegend für das gewerbliche Objekt benutzt während der Feller HomeServer für privat genutzte Gebäude optimal ist. Die KNX-Anlage wird durch den Einsatz des FacilityServer / HomeServer an jedem beliebigen PC mittels Browser visualisiert und somit bedienbar. Dies entweder durch einen PC im internen Netwerk, oder von unterwegs via Internet. Der Zugriff erfolgt durch jedes Gerät mit installiertem Standard-Browser wie PC, PDA, Handy usw. Tritt in der KNX-Anlage ein Alarmereignis auf, informiert der FacilitiyServer / HomeServer über SMS, Anruf oder E-Mail. Messwerte können aufgezeichnet und grafisch dargestellt werden. Umfangreiche Logik mach den FacilityServer / HomeServer universell einsetzbar. Die Integration von Kameras rundet die Funktion ab.
Ziele der Ausbildung
Sie sind in der Lage, eine energieeffiziente, gewerkeübergreifene KNX-Anlage mittels HomeServer / Facility Server im Wohn-Zweckbau-Bereich zu realisieren. Sie nutzen den Mehrwert optimal, den eine vernetze KNX-Installation bieten kann.
Zielgruppe
Elektroplaner/innen EFZ
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Systemintegratoren/-innen
Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
Fachleute aus dem Elektrohandel
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Zertifizierter KNX-Grundkurs
Erfahrung in der Projektierung und Programmierung von KNX-Anlagen
KURSINHALTE
Aufbau und Projektierung von Projekt
Programmierreihenfolge
Praxisbeispiele
QuadClient- Aufbau und Struktur
Szenen-Sequenzen
Zeitschaltuhr
Kamera
RSS Feed Reader
Meldungsarchiv
Diagramme
Browser
Freie Visualisierung
DAUER
2 Tage, jeweils von 08.00 bis 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 07.45 Uhr
INVESTITION PRO PERSON
CHF 500.- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Eine spannende Ausbildung für alle, die Anlagen und Gebäudegewerke intelligent visualisieren und vernetzen wollen. Einsatzgebiet und perfekte Konfiguration des fellerLYnk lernen Sie praxisnah und bei eigener Anwendung kennen.
fellerLYnk
Mit fellerLYnk vernetzen und visualisieren Sie Anlagen und Gebäudegewerke intelligent. Das leistungsstarke Gateway ermöglicht eine einfache Bedienung der kompletten Haustechnik. Dazu bietet es Schnittstellen zu KNX, BACnet, Modbus und Enocean sowie zu weiteren Systemen – auch aus dem Umfeld IoT.
Diese spannende Ausbildung gibt Ihnen eine Übersicht über die zukunftsorientierten Funktionen. Sie lernen das Einsatzgebiet sowie die perfekte Konfiguration des fellerLYnk im Detail kennen. Ausserdem ist die Erstellung anwendergerechter Visualisierungen für Smartphone, Tablet und PC Teil des Moduls. Auch Logik- und Trendfunktionen, Schaltuhren sowie Anwesenheitssimulation und vieles mehr werden nicht vergessen.
Ziele der Ausbildung
Nach einer kurzen Einführung legen Sie gleich selber los: Sie konfigurieren Ihren fellerLYnk und erstellen die erste Visualisierung noch vor dem Mittagessen. Danach steht die Visualisierung der kompletten Gebäudesteuerung von Licht, Jalousien und Heizung mit Multimedia-, Logik- und Trend-Funktionen auf dem Programm. Für ein umfassendes Energie-Monitoring und -Management integrieren Sie zudem einen Modbus-Energiezähler. Und Sie werden genügend Zeit haben, die Theorie sofort in die Praxis umzusetzen.
Zielgruppe
KNX-Systemintegratoren/-innen
Absolventen des KNX-Grundkurses
Elektroplaner/-innen EFZ
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen zertifizierten KNX-Grundkurses
IP-Grundkenntnisse (zum Beispiel aus der Ausbildung «Heimnetzwerk»)
KURSINHALTE
Übersicht Funktionsspektrum fellerLYnk
Aufbau einer Visualisierung
Touch-Visu, Tablet, Smartphone und PC Visu
Energiemonitoring
Einbindung von Drittsystemen wie Modbus, BACnet, Sonos, Hue oder Enocean
Erstellen von Logikfunktionen
Umfangreiche praktische und selbstständige Anwendung
DAUER
2 Tage, jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr
INVESTITION PRO PERSON
CHF 500.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Diese Ausbildung ist als Workshop konzipiert, der Ihnen viel Raum bietet, um theoretisch Gelerntes sofort praktisch anzuwenden. So vertiefen Sie Ihre spezifischen Kenntnisse über Anwendungen in der Praxis und die Produkte von Feller.
KNX in IP-Netzwerken
Die Netzwerktechnologie hält auch bei KNX zunehmend Einzug. In diesem Workshop lernen Sie die Einsatzgebiete sowie die Konfiguration des KNX/IP-Routers als Schnittstelle zur Programmierung, aber auch als Linien- oder Bereichskoppler in KNX-Projekten kennen. So lernen Sie den Einsatz von KNX/IP-Komponenten in kleinen, aber auch grossen Projekten.
In einem zweiten Teil erlernen Sie die richtige Konfiguration der KNX/App-Schnittstelle. Sie bringt die KNX-Funktionen für Ihre Kunden auf mobile Endgeräte. Ein absoluter Trend. Zudem lässt sich jedes bestehende KNX-Projekt mit der KNX/App-Schnittstelle sehr einfach nachrüsten, ein Potenzial für Ihre bestehenden Projekte.
Die Ausbildung ist als Feller Workshop konzipiert, das bedeutet, dass Sie viel Zeit haben, das theoretisch Gelernte innerhalb der Ausbildung praktisch anzuwenden.
Ziele der Ausbildung
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, selbstständig KNX/IP-Projekte zu planen, zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen. Sie konfigurieren den KNX/IP-Router fehlerfrei als Gateway, aber auch als Router für Bereiche und Linien. Zudem kennen Sie das Einsatzgebiet der KNX/App-Schnittstelle und können diese programmieren und in Betrieb nehmen sowie die mobilen Endgeräte entsprechend einrichten.
Zielgruppe
KNX-Systemintegratoren/-innen
Absolventen des KNX-Grundkurses
Elektroplaner/innen EFZ
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen zertifierten KNX-Grundkurses
IP-Grundkentnisse (wie zum Beispiel aus der Ausbildung "Heimnetzwerk")
KURSINHALTE
Auffrischung Netzwerktechnologie
Korrekte IP-Adressierung in Heimnetzwerken
Grundlagen KNX over IP
Einsatz des KNX/IP-Routers als KNX-Gateway/Schnittstelle
Einsatz des KNX/IP-Routers als KNX-Koppler
Linien- und Bereichskoppler
DAUER
1 Tag, von 08.00 bis 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 07.45 Uhr
INVESTITION PRO PERSON
CHF 500.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung