«Lebenslanges Lernen ist eine Chance, die jeder von uns packen sollte.»
Samuel Schenk, Weltmeister der Elektroinstallateure, Projektleiter Elektroplan Buchs & Grossen AG
«Neugier und Begeisterung sind die Basis jeder Ausbildung und Weiterbildung.»
Daniel Blatter, Lehrlingsverantwortlicher und Ausbildner, Huber + Monsch Gruppe
«Sichern Sie sich Ihren Erfolg für morgen – wir helfen Ihnen dabei.»
Björn Helfer, Ausbildner Fachbereich Wiser by Feller, Feller AG
«Unsere Mitarbeitenden sind unsere Visitenkarte – fachlich wie auch menschlich. So bilden wir aus.»
Jörg Scherhag, Berufsbildner, Schibli-Gruppe
KNX-Starter
Der erste Schritt in die Welt von KNX: Lernen Sie in diesem kompakten, zweitägigen Kurs die Grundlagen der Technik und Planung sowie die Inbetriebnahme von KNX kennen. Ein idealer Einstieg für alle, die mehr über die Grundlagen der Gebäudeautomation und KNX erfahren wollen.
Jetzt in die Welt der Gebäudeautomation einsteigen »»
KNX-Starter
Ihr Einstieg in die Gebäudeautomation mit KNX. Erlernen Sie die technischen Grundlagen von KNX. Erläutert werden fachspezifische Begriffe wie Busverdrahtung, KNX-Funktionen (Gruppenadresse) und physikalische Adressen. Erstellen Sie eine kleine Planung und nehmen Sie mithilfe der einfachen KNX-Konfigurationssoftware ETS Inside einzelne Komponenten in Betrieb.
Lernen Sie die Möglichkeiten und Vorteile von KNX kennen und erfahren Sie, wie der Kostenrahmen für ein KNX-Projekt festgelegt wird. Auch ein Einblick ins ETS-Konfigurationstool ETS Professional gehört zum Programm.
Ziele der Ausbildung
Sie kennen die wichtigsten Grundlagen und Funktionsweisen von KNX. Nach diesem Kurs können Sie selbstständig eine kleine KNX-Anlage (eine Linie) mithilfe von ETS Inside konfigurieren und in Betrieb nehmen.
Zielgruppe
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Angehende KNX-Systemintegratoren/-innen
Elektroplaner/innen EFZ
Elektro-Projektleiter/innen
Elektro-Sicherheitsberater/innen
Techniker/innen
Mitarbeitende Technischer Unterhalt (Einstieg in KNX)
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfahrung im Umgang mit Laptop und Tablet
Grundwissen in der Elektroinstallationstechnik
Kursinhalte
Grundlagen der KNX-Bustechnologie
Vorteile und Kostenüberblick
Erstellen einer einfachen Projektierung
Vorgehen bei Installation und Verdrahtung
Konfiguration und Inbetriebnahme der KNX-Geräte mithilfe von ETS Inside
Einblick in die Programmiersoftware ETS Professional
Information über weiterführende Kurse zu KNX
Methodik
Online-Lerneinheit, Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1. Tag von 8.30 bis 17.00 Uhr
2. Tag von 8.30 bis 16.30 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 8.15 Uhr
Investition pro Person
CHF 500.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Eignen Sie sich das Wissen an, das es braucht, um KNX-Projekte erfolgreich auszuschreiben, zu planen, zu koordinieren und während aller SIA-Phasen zu begleiten und zu betreuen.
Jetzt die Tools für eine erfolgreiche Planung kennenlernen »»
KNX planen
Sie erhalten Einblick in die wichtigsten Aspekte der Elektroplanung, die bei der Realisierung eines Bauprojekts in Zusammenhang mit KNX zu beachten sind, und erfahren, wie Sie KNX-Projekte ausschreiben, planen, koordinieren und begleiten können. Sie lernen wertvolle Planungsrichtlinien und -grössen kennen und bekommen Checklisten und Vorlagen, die Ihnen helfen, zukünftige KNX-Projekte noch erfolgreicher abzuwickeln.
Darüber hinaus liefert der Kurs wertvolle Tipps für die Anlagendokumentation und die Projektübergabe. Vom Kursleiter, der selbst in einem renommierten Planungsbüro arbeitet, erhalten Sie praxisorientierte Tipps und Tricks.
Ziele der Ausbildung
Sie können korrekte KNX-Ausschreibungen erstellen und Projekte strukturiert und erfolgreich über alle SIA-Phasen begleiten. Sie wissen, welche Elemente in Bezug auf Software und Hardware sowie Dienstleistung in eine Ausschreibung gehören und wie sie nach NPK gegliedert werden. Sie kennen KNX-relevante Planungsrichtlinien und Checklisten und können diese in Ihren KNX-Projekten selbstständig einsetzen.
Zielgruppe
Elektroplaner/innen EFZ
Elektroinstallateure/-innen EFZ
Systemintegratoren/-innen
Absolventen/-innen des KNX-Starter
Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
Absolventen/-innen des KNX-Aufbaukurses
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfahrung im Umgang mit Laptop und Tablet
Gutes KNX-Grundlagenwissen zu Topologie und Geräten (z.B. aus dem KNX-Starter oder KNX-Grundkurs
Kursinhalte
KNX-Projekte gemäss SIA-Phasen planen und strukturieren
Beratung, Verkauf und Kostenmanagement
KNX-Planungsrichtlinien
KNX-Topologien definieren
KNX-Projekte erfolgreich ausschreiben nach NPK
Planung und Projektmanagement
Checkliste zu den einzelnen Projektphasen
KNX-Projekte richtig dokumentieren
Projektabnahme und -übergabe
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag von 08.30 bis 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 8.15 Uhr
Investition pro Person
CHF 250.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Erlernen Sie die professionelle Parametrierung und Inbetriebnahme von KNX-Anlagen und werden Sie zertifizierter KNX-Systemintegrator. Damit sind Sie in der Lage, erste KNX-Projekte selbstständig auszuführen. Der Kurs wird mit der offiziellen KNX-Prüfung abgeschlossen und Absolvierende werden mit dem weltweit anerkannten KNX-Grundkurs-Zertifikat ausgezeichnet.
Jetzt zertifizierter KNX-Partner werden »»
Zertifizierter KNX-Grundkurs
Im zertifizierten Grundkurs lernen Sie die Grundlagen von KNX ausführlich kennen. Darauf aufbauend werden Sie in die professionelle Planung, Projektierung, Parametrierung und Inbetriebnahme von KNX-Anlagen eingeführt.
Ferner lernen Sie, wie eine fachgerechte KNX-Installation ausgeführt wird, und erfahren, welche Diagnose-Tools Ihnen zur Verfügung stehen.
Sie schliessen den Kurs mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab und erhalten bei Bestehen das weltweit anerkannte KNX-Partner-Zertifikat. Damit können Sie sich bei der KNX Association in Brüssel als KNX-Partner eintragen. Zudem erhalten Sie einen Gutschein für den KNX-Online-Shop, um dort z.B. günstig eine ETS-Software zu erwerben.
Ziele der Ausbildung
Nach dem Kurs können Sie selbstständig KNX-Anlagen planen, projektieren, installieren, mithilfe von ETS Professional parametrieren und in Betrieb nehmen und Sie sind in der Lage, die Diagnose-Tools von ETS in der Praxis korrekt und effizient einzusetzen.
Vertiefen Sie Ihr bestehendes KNX-Wissen und verschaffen Sie sich einen vertieften Einblick in die KNX-Technologie. Lernen Sie, wie die Topologie von grossen Anlagen aufgebaut wird, und parametrieren Sie selbstständig Klimasteuerung, Logik und IP-Anwendungen. Der Kurs wird mit der offiziellen KNX-Prüfung abgeschlossen und Absolvierende werden mit dem weltweit anerkannten KNX-Aufbaukurs-Zertifikat ausgezeichnet.
Jetzt KNX-Grundwissen vertiefen »»
Zertifizierter KNX-Aufbaukurs
Sie arbeiten bereits erfolgreich mit KNX und wollen Ihre Projekte noch besser, schneller und sicherer realisieren? Oder Sie wollen Ihr Basiswissen aus dem zertifizierten KNX-Grundkurs ausbauen?
Dann ist der KNX-Aufbaukurs genau das Richtige für Sie. Nach dem Kursbesuch können Sie unter anderem beantworten, was die Flags bedeuten, wie der Linienkoppler arbeitet oder wie Sie die Topologie grosser Anlagen richtig aufbauen. Ausserdem lernen Sie, ab wann sich der Einsatz des IP-Kopplers lohnt und wie Sie integrierte Anwendungen anpacken. Insbesondere Heizung, Lichtregelung und logische Verknu¨pfungen bieten grosses Potenzial, um Anlagen wirtschaftlicher und energieeffizienter zu realisieren. Mit dem KNX-Aufbaukurs sichern Sie sich umfassendes KNX-Know-how.
Sie schliessen den Kurs mit einer praktischen Prüfung ab und erhalten bei Bestehen das weltweit anerkannte KNX-Partner-Zertifikat.
Ziele der Ausbildung
Sie können selbstständig und fehlerfrei integrierte KNX-Anwendungen planen, parametrieren und in Betrieb nehmen. Sie beherrschen logische Verknüpfungen, Raumtemperaturregelungen sowie Fan-Coil-Anwendungen und wenden die Diagnose-Tools der ETS-Software zielgerichtet und effizient an. Darüber hinaus kennen Sie die Funktionsweisen der Flags und setzen die Linien-, Bereichs- und IP-Koppler in umfassenden Anlagen und Topologien korrekt ein.
Zielgruppe
KNX-Systemintegratoren/-innen
Techniker/innen
Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Gültiges KNX-Grundkurszertifikat mit persönlicher KNX-Partner-Nummer der KNX Association
Erste Erfahrung in der Umsetzung von KNX-Projekten von Vorteil
Kursinhalte
Aufbau der KNX-Telegramme
Ausfallsicher planen
Bereichs-, Linien- und IP-Koppler
Flags verstehen und korrekt anwenden
Logikfunktionen und Szenen
Visualisierungssysteme
Tageslichtregelung und DALI
Heizungsregelung
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
KNX-Partner-Zertifikat
Dauer
5 Tage von 8.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Prüfung am letzten Tag
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr
Investition pro Person
CHF 2’150.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Qualifizieren Sie sich als Experte für die Visualisierung, Vernetzung und Überwachung von KNX-Anlagen mit dem bewährten FacilityServer/HomeServer. Lernen Sie, wie Sie Visualisierungen erstellen, das Smartphone und IP-Kameras einbinden, Szenen konfigurieren sowie Schaltuhren und Logikfunktionen umsetzen.
Jetzt in die Visualisierung von KNX-Projekten einsteigen »»
Visualisierung FacilityServer/HomeServer
Sie lernen, wie eine Visualisierung sinnvoll aufgebaut wird und wie Sie diese mithilfe des FacilityServers und des HomeServers von Feller realisieren. Während der FacilityServer überwiegend für gewerbliche Objekte genutzt wird, eignet sich der HomeServer vor allem für private Gebäude. Beide Geräte können aber mit derselben Software konfiguriert werden. Neben der Visualisierungsfunktion, die auf verschiedensten Geräten läuft, bieten die beiden Server auch Zusatzfunktionen wie Trendaufzeichnung, Einbinden von IP-Kameras sowie Logik-, Schaltuhren- und Szenenfunktionen. Auch Alarmmeldungen via E-Mail oder SMS können einfach abgesetzt werden. Wie all diese Funktionen konfiguriert werden, erfahren Sie ebenfalls in diesem Kurs.
Der Kurs eignet sich für KNX-Integratoren, die den FacilityServer/HomeServer in ihren Projekten einsetzen wollen.
Ziele der Ausbildung
Sie können gewerkeübergreifende Visualisierungen von KNX-Anlagen mittels HomeServer/FacilityServer in den Bereichen Wohn- und Zweckbau realisieren, selbstständig und fehlerfrei Visualisierungen für Smartphone, Tablet oder PC erstellen sowie Logiken, Trenddarstellungen und Alarmmeldungen konfigurieren. So nutzen Sie künftig den Mehrwert, den eine vernetzte, visualisierte KNX-Installation bieten kann.
Zielgruppe
KNX-Systemintegratoren/innen
Techniker/innen
Programmierer/-innen und KNX-App-Entwickler/innen
Elektroplaner/innen EFZ
Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
Absolventen/-innen des KNX-Aufbaukurses
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfolgreich abgeschlossener KNX-Grundkurs oder vergleichbarer Wissensstand
Erfahrung in der Projektierung und Programmierung von KNX-Anlagen
Lernen Sie die Einsatzgebiete und die Grundlagen für die perfekte Konfiguration von Visualisierungen und Logikfunktionen sowie die Einbindung von IP-Kameras, BACnet-, Modbus- und Enocean-Technologie mit fellerLYnk kennen. Damit können Sie KNX-Anlagen und Gebäudegewerke selbstständig intelligent visualisieren und vernetzen.
Jetzt den nächsten Schritt zur Realisierung von KNX-Anlagen gehen »»
fellerLYnk
Mit fellerLYnk vernetzen und visualisieren Sie Anlagen und Gebäudegewerke intelligent. Das leistungsstarke Gateway ermöglicht die integrale Vernetzung und eine einfache Bedienung der kompletten Haustechnik. Dazu bietet es Schnittstellen zu KNX, BACnet, Modbus und Enocean sowie zu weiteren Systemen – auch aus dem Umfeld IoT.
Dieser zweitägige Kurs gibt Ihnen als KNX-Systemintegrator/in eine Übersicht über die zukunftsorientierten Funktionen von fellerLYnk. Sie lernen das Einsatzgebiet sowie die perfekte Konfiguration von fellerLYnk im Detail kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie anwendergerechte Visualisierungen für Smartphone, Tablet und PC erstellen. Da fellerLYnk auch Logik- und Trendfunktionen, Schaltuhren sowie Anwesenheitssimulation meistert, wird ausserdem deren Konfiguration behandelt.
Ziele der Ausbildung
Sie können mit fellerLYnk selbstständig Visualisierungen der kompletten Gebäudesteuerung, die Licht, Jalousien, Heizung, Multimedia-, Logik- und Trendfunktionen beinhaltet, erstellen. Sie wissen, wie Modbus-Energiezähler für ein umfassendes Energie-Monitoring und -Management eingebunden und visualisiert werden.
Zielgruppe
KNX-Systemintegratoren/-innen
Techniker/innen
Programmierer/innen und KNX-App-Entwickler/innen
Elektroplaner/innen EFZ
Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
Absolventen/-innen des KNX-Aufbaukurses
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfolgreich abgeschlossener KNX-Grundkurs oder vergleichbarer Wissensstand
IP-Grundkenntnisse (zum Beispiel aus dem Netzwerk-Grundkurs)
Kursinhalte
Übersicht Funktionsspektrum fellerLYnk
Aufbau, Projektierung und Realisierung einer Visualisierung
Touch-Visu, Tablet, Smartphone und PC-Visu
Umsetzung von Praxisbeispielen
Energie-Monitoring und Trenddarstellung
Einbindung von Drittsystemen wie Modbus, BACnet, Sonos und Enocean
Erstellen von Logikfunktionen
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
2 Tage von 8.00 bis 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr
Investition pro Person
CHF 500.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung
Vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre spezifischen KNX-IP-Kenntnisse. Lernen Sie, wie Sie KNX-Anlagen in IP-Netzwerke integrieren und KNX-IP-Topologien aufbauen. Eignen Sie sich ausserdem Wissen zur KNX-App-Schnittstelle an, um damit bestehende KNX-Projekte nachzurüsten.
Jetzt die Grundlagen erlernen, um KNX-IP-Projekte zu realisieren »»
KNX in IP-Netzwerken und KNX/App
Weil IP- und Netzwerktechnologie auch bei KNX zunehmend Einzug halten, lernen Sie die Einsatzgebiete sowie die Konfiguration des KNX-IP-Routers als einer Schnittstelle zur Programmierung, aber auch als eines Linien- oder Bereichskopplers in KNX-Topologien kennen. Im Mittelpunkt stehen der Einsatz und der Nutzen von KNX-IP-Komponenten in kleinen, mittleren und grossen Projekten.
In einem zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie die KNX-App-Schnittstelle richtig konfigurieren und wie Sie die KNX-Funktionen auf die mobilen Endgeräte Ihrer Kunden bringen.
Der Kurs ist ideal für KNX-Systemintegratoren, die vermehrt von den Vorteilen von KNX-IP profitieren wollen.
Ziele der Ausbildung
Sie sind in der Lage, selbstständig KNX-IP-Projekte zu planen, zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen. Sie konfigurieren den KNX-IP-Router fehlerfrei als Gateway oder als Router für Bereiche und Linien. Sie kennen das Einsatzgebiet der KNX-App-Schnittstelle, können diese programmieren und in Betrieb nehmen sowie die App auf den Endgeräten der Kunden einrichten.
Zielgruppe
KNX-Systemintegratoren/-innen
Techniker/innen
Elektroplaner/innen EFZ
Absolventen/-innen des KNX-Grundkurses
Absolventen/-innen des KNX-Aufbaukurses
Voraussetzungen für Kursteilnehmer
Erfolgreich abgeschlossener KNX-Grundkurs oder vergleichbarer Wissensstand
IP-Grundkenntnisse (zum Beispiel aus dem Netzwerk-Grundkurs)
Kursinhalte
Auffrischung Netzwerktechnologie
Korrekte IP-Adressierung in Heimnetzwerken
Grundlagen KNX over IP
Einsatz des KNX-IP-Routers als KNX-Gateway/Schnittstelle
Einsatz des KNX-IP-Routers als KNX-Koppler
Funktionen als Linien- und Bereichskoppler
Methodik
Präsenztraining
Abschluss
Kurszertifikat
Dauer
1 Tag von 8.00 bis 17.00 Uhr
Eintreffen der Kursteilnehmer um 7.45 Uhr
Investition pro Person
CHF 500.– (exkl. MwSt.) inkl. Unterlagen und Verpflegung